Inger
Hermann
Törlesäckerstraße 9/16
D- 70599
Stuttgart
Tel.: +49(0)711-4583222
Fax.: bitte senden
Sie mir eine Email an hermann@inger-hermann,de
Biographische Stichworte
Geboren 1940, wuchs in
Namibia auf und studierte in Deutschland und England.
Lehrtätigkeit
an Schulen und Hochschulen in Uganda, Nigeria und Deutschland,
seit
1991 an der Evangelischen Fachhochschule für Sozialwesen in
Reutlingen.
Von 1997 - 2002 Bildungsreferentin am Hospiz
Stuttgart
Seitdem freiberufliche Vortrags- und Seminartätigkeit.
Seit 1987 in der ambulanten und stationären Hospizarbeit tätig.
Längjährige Bildungsreferentin am Hospiz Stuttgart, Lehrbeauftragte, Autorin.
Referentin für Sterbebegleitung, Autorin
Kinderbuchautorin zum Thema Sterben, Tod und Trauer.
Lehrbeauftragte zum Thema ''Kind und Tod'' am Kinderkrankenhaus Olgahospital ( seit 1991)
Fortbildungen für Lehrer und Erzieherinnen zum Thema ''Kind und Tod''
Wählen Sie aus, was Ihnen für Ihre Zielgruppe relevant erscheint!
Veröffentlichungen von Inger Hermann
''Halt's Maul, jetzt kommt der Seegen ...'' Kinder auf der Schattenseite des Lebens ..., Calwer, Stuttgart 8 2006
Du wirst immer bei mit sein, Patmos, Düsseldorf, 4 2005
Wie kommt Tim denn in den Himmel? Mit Kindern über Sterben und Tod sprechen, Gesundheit aktiv, Bad Liebenzell 2005
Fachhbeitäge in:
J.C. Student, Im Himmel welken kein Blumen, Herder, 5 2000
J.C. Student, (Hg.), Sterben, Tod und Trauer, Handbuch für Begleitende, Herder 2004
Kränzle, Schmid, Seeger, Palliative Care, Handbuch für Pflege und Begleitung, Springer 2006
u.a. m.
Vorträge, Seminare, Fortbildungen zu den Themenbereichen:
I. Hospiz: Entstehung - Aufgaben - Ziele
Menschenwürdig sterben - hilfreich begleiten.
Lebensbeistand für Sterbende
Erfülltes Leben bis zuletzt
Die Hospizbewegung: Ein anderer Umgang mit dem Sterben.
II. Angehörige - Trauer - Schuld
Mit dem Tod des Anderen muss ich leben - Möglichkeiten und Grenzen der Trauerbegleitung
Schuldgefühle von Angehörigen
Psychische Prozesse in der Trauer.
Trauer trennt: Der Tod eines Kindes im Familiensystem.
III. Kommunikation mit sterbenden Menschen
Sprache der Sterbenden - Sprechen mit Sterbenden - Sprechen über Sterbende
Symbolsprache Sterbender: Zumutung oder Geschenk?
Von der Wahrheit im Umfeld des Sterbenden.
Kommunikation - die verbale und die nonverbale Ebene
''Die Seele tut weh''. Psychosoziale Aspekte des Schmerzes
IV. Kind und Tod - Verwaiste Eltern
Wenn Kinder nach dem Sterben fragen.
''Wir wollten und immer die Wahrheit sagen...'' Sterbebegleitung bei Kindern.
Trauer trennt: Der Tod eines Kindes im Familiensystem
Verwaiste Eltern: Unterschiedliches Trauerverhalten von Frauen und Männern
Sterbenden Kindern beistehen - Geschwister begleiten.
Was sterbende Kinder uns sagen wollen.
Man findet die Seite unter http://www.inger-hermann.de